Herzlich willkommen!
Der Verein zur Förderung und Entwicklung Europäischer Wirtschaftsstrukturen
informiert Sie auf diesen Seiten zu den wichtigen Wirtschaftszweigen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Ihr IFEEW
Rettungskräfte suchen nach dem Gletscherabbruch in den Dolomiten weiter nach Verschütteten. Wegen der Instabilität des Gletschers war dabei zeitweise nur die Suche aus der Luft möglich. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf neun.
Der Druck auf den britischen Premier Johnson steigt: Führende Minister wollen ihn offenbar kurzfristig zum Rücktritt auffordern, weit über 30 Amtsträger sind binnen Stunden zurückgetreten. Auch ein neues Misstrauensvotum könnte ihm drohen.
Einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik hatte die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag angekündigt. Mit dem Gesetzentwurf zum neuen Bleiberecht zeigt die Koalition nun, dass sie es ernst meint, kommentiert Dietrich Karl Mäurer.
Flugausfälle, Wartezeiten und verärgerte Passagiere sind derzeit die Folgen des Personalmangels auf deutschen Flughäfen. Deshalb sollen Arbeitskräfte aus der Türkei angeworben werden. Dafür gab es nun grünes Licht von der Bundesagentur für Arbeit.
Wenn alles düster ist, werden kleine Lichtblicke dankbar aufgenommen. Zwei Konjunkturdaten kamen zur Wochenmitte an der Börse gut an. Der DAX konnte etwa die Hälfte seiner gestrigen Verluste aufholen.
Immer mehr junge Menschen investieren ihr Geld an der Börse. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend? Und wie wirken sich die aktuellen Turbulenzen am Markt aus? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Das Ziel der Weltgemeinschaft, den Hunger zu beenden, rückt keinen Schritt näher: Laut UN-Ernährungsbericht ist die Zahl der Mangelversorgten erneut gestiegen. Bis zu 828 Millionen Menschen haben demnach nicht genügend zu essen.
Der Euro-Kurs ist stark ins Rutschen geraten. Experten fürchten, dass die EU-Gemeinschaftswährung bald sogar weniger als einen US-Dollar wert sein könnte. Warum fällt der Kurs - und mit welchen Folgen? Von N. Buschschlüter.
Wer in grüne Fonds oder Anleihen investiert, könnte künftig damit auch Kernkraft und Gas finanzieren, denn beides gilt in der EU nun als nachhaltig. Was die einen als Fehler sehen, ist für die anderen eine Brücke zur klimafreundlichen Stromversorgung. Von[…]
Der Menschenschmuggel über den Ärmelkanal nimmt zu. Mit dramatischen Folgen: Immer wieder gibt es Tote bei der Überfahrt - die Schleuserbanden hingegen machen Kasse. Eines ihrer Netzwerke konnten Ermittler nun zerschlagen. Von Stephan Ueberbach.
Zahl der Toten nach Gletscherabbruch in Italien steigt auf neun
Regierungskrise in London: Minister erhöhen Druck auf Johnson
Kommentar zum neuen Aufenthaltsrecht: Chance für Geduldete
Chaos an den Flughäfen: Grünes Licht für Personal aus der Türkei
Marktbericht: Vorsichtige Erholung
Wie junge Menschen in der Krise investieren
UN-Ernährungsbericht: Zahl der Hungernden deutlich gestiegen
Wird der Euro zur Weichwährung?
Gas und Atomkraft: Ökolabel - Übergang oder Irrweg?
Menschenschmuggel: Europol zerschlägt Schleuserbande