Herzlich willkommen!
Der Verein zur Förderung und Entwicklung Europäischer Wirtschaftsstrukturen
informiert Sie auf diesen Seiten zu den wichtigen Wirtschaftszweigen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Ihr IFEEW
Verteidigungsminister Pistorius hat in den tagesthemen Vorwürfe zurückgewiesen, Kanzler Scholz blockiere ein weiteres Hilfspaket für die Ukraine. Bei einem möglichen Wegfall der US-Unterstützung für die Ukraine sieht er Europa in der Pflicht.
Gute Nachrichten aus dem britischen Königshaus: Die Krebserkrankung von Prinzessin Kate ist in Remission. Kate zeigte sich erleichtert - und dankte bei einem Besuch denjenigen, die sie behandelt hatten.
US-Außenminister Blinken hat für einen Gaza-Plan zum Wiederaufbau geworben, der Palästinenser und internationale Kräfte einbezieht. Kanzler Scholz betonte, die Geiseln hätten bei einem möglichen Waffenruhedeal Priorität. Die Entwicklungen im Liveblog.
Frankreichs neuer Premier François Bayrou hat in seiner ersten Regierungserklärung versucht, politische Partner und Opposition nicht zu verprellen. Über die umstrittene Rentenreform will er neu verhandeln. Von Julia Borutta.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat mit Frankreichs Präsident Macron über Szenarien zur westlichen Truppenstationierung diskutiert. Die Ukraine griff mit einem massiven Drohnenangriff russische Regionen an. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der DAX hat seine jüngste Abwärtsbewegung vorerst beendet. Unter den Anlegern machte sich etwas Hoffnung auf eine vorsichtigere Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump breit.
Viele sind erschöpft und zermürbt, neue Rekruten unerfahren und verängstigt: In der Ukraine häufen sich Berichte über Soldaten, die ihre Einheiten verlassen. Die Militärführung steht zunehmend in der Kritik. Von R. Barth und V. Golod.
Ukraine-Hilfe, Einsätze in Mittelmeer und Ostsee - und nicht zuletzt die deutsche Brigade in Litauen: Die Bundeswehr übernimmt weltweit Verantwortung. Und die Erwartungen an Deutschland steigen. Kann das gutgehen? Von S. Stuchlik.
Immer öfter werden illegale Drohnen über Militäranlagen in Deutschland gesichtet. Das Kabinett will nun ein neues Gesetz einbringen: Künftig soll die Bundeswehr verdächtige Drohnen abschießen dürfen.
Nach mutmaßlichen Sabotagefällen wollen die NATO-Staaten Kabel und Pipelines in der Ostsee besser schützen. Auf einem Gipfel berieten sie über das Vorgehen. Experten warnen, Sabotage könne zu "wirtschaftlicher Verwüstung" führen. Von J. Wäschebach.
Pistorius verteidigt Scholz gegen Vorwürfe zu neuen Ukraine-Hilfen
Krebs von Prinzessin Kate ist in Remission
Nahost-Liveblog: ++ Blinken wirbt in Rede für Gaza-Plan ++
Frankreichs Premier Bayrou will über Rentenreform neu verhandeln
Ukraine-Liveblog: ++ Selenskyj und Macron sprechen über westliche Truppen ++
Marktbericht: Anleger greifen wieder zu
Warum viele Ukrainer die Militärführung kritisieren
Deutsche Verteidigungspolitik: Mehr Verantwortung, wenig Geld
Gesetzentwurf im Kabinett: Bundeswehr soll Drohnen abschießen dürfen
NATO-Staaten wollen Schutz vor Sabotageakten in der Ostsee verstärken