Herzlich willkommen!
Der Verein zur Förderung und Entwicklung Europäischer Wirtschaftsstrukturen
informiert Sie auf diesen Seiten zu den wichtigen Wirtschaftszweigen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Ihr IFEEW
Der DAX kann am Nachmittag anfängliche Gewinne nicht halten und ringt mit seinem Schlusskurs. Auch wenn die Bankenkrise bisher glimpflich abgelaufen ist, bleibt das Anlageumfeld schwierig.
Die Ausnahme für E-Fuels ändert nichts am faktischen Ende des Verbrennungsmotors. Diese Antriebsart von Autos wird spätestens 2035 völlig antiquiert sein, meint Holger Beckmann.
Die russische Sojus MS-22 war im September bemannt zur ISS gestartet und sollte die Besatzung auch zurückbringen. Dann wurde sie beschädigt. Jetzt ist sie auf der Erde gelandet - allerdings ohne die Astronauten.
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan. Woran liegt das? Von Niklas Maurer.
Pandemie, Inflation, Ukraine-Krieg: Die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft werden derzeit von Krisen belastet. Das Land hat im internationalen Vergleich eine hohe Widerstandskraft, so eine aktuelle Studie.
Windows, Teams, die Xbox - Microsoft verfügt über große Marktmacht. Das Kartellamt prüft nun, ob der US-Software-Riese eine "überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb" hat. Falls ja, könnte Microsoft eine schärfere Aufsicht bekommen.
Der deutsche Raketenbauer Isar Aerospace hat in einer neuen Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro eingenommen. Mit dabei ist wieder die Porsche SE.
In Lissabon hat es einen tödlichen Messerangriff in einem muslimischen Zentrum gegeben. Der mutmaßliche Täter tötete zwei Menschen und verletzte zwei weitere lebensgefährlich. Er wurde von Polizisten angeschossen.
Silizium wird zum Beispiel für die Produktion von Mikrochips und Photovoltaikanlagen gebraucht. Trotzdem ist Deutschlands einziges Werk von Rohsilizium in der Krise. Produziert wird auf Sparflamme. Von Katharina Häringer.
Die pro-westliche Regierung in Chisinau ist unter Druck. Es wächst die Sorge, dass Russland durch Desinformation und das Schüren innenpolitischer Spannungen Moldau von seinem Kurs gen Europa abbringen könnte. Von S. Laack.
Marktbericht: Anleger bleiben vorsichtig
Kommentar zu E-Fuels für Autos: Knapp, teuer und ineffizient
Defekte russische Raumkapsel Sojus MS-22 gelandet
Wiederaufbau im Ahrtal: Warum die Milliarden nicht ankommen
Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft sind krisenfest
Bundeskartellamt prüft Marktbedeutung von Microsoft
Porsche SE erhöht Engagement bei Isar Aerospace
Lissabon: Zwei Tote bei Messerattacke in muslimischem Zentrum
Einziges deutsches Siliziumwerk in der Krise
Spannungen in Moldau: "Pro-europäischer Kurs in Gefahr"